Nachruf für Karl Wyder

Ein markantes, verdientes Mitglied der Imkergemeinde hat uns verlassen. Am 16. November 2016 ist Karl Wyder im Alter von 92 Jahren verschieden.
Ein markantes, verdientes Mitglied der Imkergemeinde hat uns verlassen. Am 16. November 2016 ist Karl Wyder im Alter von 92 Jahren verschieden.
Vor 10 Jahren hat der VDRB das erfolgreichen Qualitätsprogramm „ Goldsiegel“ eingeführt. Anlässlich des Jubiläums lädt der VDRB alle Imkerinnen und Imker zum Jubiläumsanlass mit Dr. Werner von der Ohe ein. Dr Ohne zählt du den internationalen Top-Fachleuten wenn es um das Thema Honig geht.
Die Veranstaltung findet am 15. Oktober in Pfäffikon und am 16. Oktober in Zollikofen statt. Details gibt es hier.
Am Diesjährigen Binensymposium vom 5. November in Ried-Brig dürfen wir den renommierten Bienenforscher Dr. Gerhard Liebig als Referent begrüssen.
Das detaillierte Programm gibt es hier. Die Anmeldung ist ab sofort offen.
Der Tessiner Bienenzuchtverein (STA), Mitglied des nationalen Dachverbands apisuisse, veranstaltet zum Anlass seines 100-jährigen Bestehens ein wissenschaftlich-technisches Symposium zum Thema Gesundheit und Wohlergehen der Biene im Kongressgebäude der Stadt Lugano.
Für gesunde Bienen und Bienenzucht, für einen natürlichen und naturreinen Honig, für die Biodiversität des Territoriums.
Die Veranstaltung umfasst alle Bereiche der Welt der Bienen. Einerseits erhalten Wissenschaftler, Bienenzüchter und in diesem Sektor beruflich Tätige Zugang zu speziell für sie geplante und organisierte Treffen und Veranstaltungen, andererseits erhält auch das breite Publikum die Möglichkeit, durch die Teilnahme an Veranstaltungen, die für alle zugänglich sind, sich der wundervollen Welt der Bienen anzunähern.
Bei der diesjährigen Honigernte stellten Brigit Stocker und Alban Mooser fest, dass der Honig von zwei Völkern ausserordentlich flüssig war. Um der Ursache auf den Grund zu gehen, wurde Honig von diesen Völkern zur Analyse eingesendet.
Der analysierte Blütenhonig weist einen sehr hohen Anteil Brombeerpollen auf, was auf eine Massentracht hindeutet. Die Unterscheidung von Brombeer und Himbeer ist jedoch sehr schwierig.
Am 28.April trafen sich die 6 Kursteilnehmer zum ersten Mal in St.German. Auf dem Programm stand zuerst einmal eine zünftige Portion Theorie. Mithilfe des neuen Zuchtordners des VDRB wurden die Grundlagen der Zucht theoretisch erarbeitet. An einem weiteren Theorieabend vervollständigten die interessierten Teilnehmer ihr Wissen in Sachen Zucht. Nach diesen eher trockenen und kopflastigen Lektionen ging‘s zum praktischen Anwenden des Erlernten über.